Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung -  41. Jahrgang (1999) - Jahresinhaltsverzeichnis

=> Zur BzG-Startseite

 

 

Autor / Titel / Heft-Nr. / Seite

 

 

 

Aufsätze

Rolf Badstübner: Vom ‘Reich’ zum doppelten Deutschland. Resümee und Ausblick III 3

Hanna Behrend: Eine vergessene Facette der englischen Geschichte: Proletarisch-revolutionäre und antifaschistische Kultur und Literatur 1920–1939 II 40

Manfred Behrend: Leo Trotzki (1879–1940) – Annäherung an einen großen Revolutionär I 84

Günter Benser: DDR – gedenkt ihrer mit Nachsicht III 49

Werner Berthold: Zum Fortschrittsproblem – Philosophische, historische, aktuelle Aspekte (Thesen)  I 58

Detlev Brunner: Von der Integration zur
Liquidation. 80 Jahre Allgemeiner deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB) IV 28

Günther Glaser: Es gab nicht allein das offizielle Konzept: Sicherheits- und militär-politisches Andersdenken in der SBZ Deutschlands 1948/49 II 31

Ursula Herrmann: Frauen und Sozialdemokratie 1871 bis 1910. Zum Ringen der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale um Frauenemanzipation II 59

Horst Klein: Wirtschaftsdemokratische Auffassungen in der Geschichte der Arbeiterbewegung I 14

Herbert Mayer: Die internationale Sozialdemokratie und die beiden deutschen Staaten. Aspekte sozialdemokratischer Positionen zur europäischen Sicherheit und zur deutschen Frage III 29

Siegfried Mielke: FDGB – UGO – DGB: Kampf um eine demokratische Gewerkschaftsbewegung (1945–1950) IV 53

Harald Neubert: Die internationale Karl-Marx-Konferenz der SED im April 1983. Der Umgang der SED mit ihrem theoretischen Erbe I 78

Ulla Plener: Theodor Leipart und das gewerkschaftliche Dilemma zwischen 30. Januar und 2. Mai 1933 II 14

Ulla Plener: Zum Mitwirken der SPD Kurt Schumachers an der Spaltung Deutschlands 1945–1949 III 19
Tania Régin: Die zwischengewerkschaftlichen Beziehungen während des Übergangs vom Kaltem Krieg zum Tauwetter. Ein Vergleich der Annäherung zwischen den Gewerkschaftszentralen auf internationaler Ebene (IBCG-WGB) und in Frankreich (CFDT-CGT) IV 15

Uwe Rosenthal/Matthias Loeding: Stadien der Betriebsrätebewegung in der SBZ – eine Skizze I 35

Uwe Rosenthal/Matthias Loeding: Zwischen Selbstfindung und Auflösung – Die Abwicklung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes im politischen Zerfallsprozeß der DDR (Oktober 1989 bis September 1990) – (Teil 1) IV 65

Karl Michael Scheriau: Vor 150 Jahren: Gründung des Gutenberg-Bundes I 3

Karl Michael Scheriau: Vor über 150 Jahren: Der erste Flächentarif für das deutsche Buchdruckgewerbe II 3

Dieter Scholz: Gewerkschaften zwischen Modernisierung und Tradition. Rede am 14. Oktober 1999 in Berlin anläßlich des 50. Jahrestages des Deutschen Gewerkschaftsbundes IV 9

Dieter Schulte: Fünfzig Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund. Rede beim Festakt am 13. Oktober 1999 in München IV 3

Hanns-A. Schwarz: Das Rathaus der Freien Gewerkschaften in Berlin. Zur Entstehung und Entwicklung des vor hundert Jahren gegründeten Berliner Gewerkschaftshauses IV 82

Günter Wernicke: Verbündete oder Rivalen? Einige Anmerkungen zur Diskussion über die Friedensbewegung im Kalten Krieg III 61

Christine Zarend: Halles erster Arbeiterverein (1848–1950). Ein Beitrag zur Geschichte der Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung III 97

 

 

Berichte

Elgersburger Konferenz über Marxismus vor der Jahrtausendwende (19.–21. März 1999) (Manfred Behrend) III 120

Die Jahrhundertbilanz der Sozialdemokratie (Herbert Mayer) III 125

Vierzehnte Konferenz des Arbeitskreises kritischer MarxistInnen (Manfred Behrend) I 108

Die Linzer ITH zur Jahrhundertbilanz der Arbeiterbewegung (Herbert Mayer) IV 127

Eine Reise in das "neue China" (Karl Walcher) I 100

"...der Rosa Luxemburg, reichen wir die Hand...! – 11. Wissenschaftliche Konferenz der "Internationalen Rosa-Luxemburg-Gesellschaft" (Gerhard Kaiser) II 85

 

 

Biographische Skizzen

Gerhard Beier: Heinrich Deist (1874–1963). Ein vergessener Ministerpräsident der Sozialdemokratie III 78

Joachim Hoffmann / Günter Simon: Linker Gewerkschaftsführer und unabhängiger Sozialdemokrat: Robert Dißmann (1878–1926) IV106

 

 

Zur Diskussion

Dieter Mechtel: "Zwie-Gespräch" – ein Modellprojekt zur Vollendung der inneren Einheit II 74

 

 

Dokumente

Ulla Plener: Zwei weitere Dokumente über den gewerkschaftlichen Widerstand 1933–1945 IV122

 

 

Rezensionen

Reinhard Adler: Der Aufbruch der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit nach 1918. (Günter Simon) II 93

Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik. (Fritz Petrick) I 133

Arbeiderhistorie. Årbok for Arbeiderbevegelsens Arkiv og Bibliotek, Oslo 1990–1998. (Fritz Petrick) I 135

Auf den Schienen des Erfolgs. Die Geschichte der DWA von 1989 bis 1998. Aufgeschrieben von Günther Krug. (Jörg Roesler) II 127

Theodor Bergmann/Wolfgang Haible/Galina Iwanowa: Friedrich Westmeyer. (Karl Walcher) II 91

Stefan Bollinger: 1989 – eine abgebrochene Revolution. Verbaute Wege nicht nur zu einer besseren DDR? (Manfred Behrend) III 145

Celina Budzynska: Strzepy Rodzinnej Sagi. (Gerhard Kaiser) II 111

Herbert Crüger: Ein alter Mann erzählt. (Gerhard Kaiser) II 117

Horst Dähn, Helga Gotschlich (Hg.): "Und führe uns nicht in Versuchung ...". Jugend im Spannungsfeld von Staat und Kirch in der SBZ/DDR 1945 bis 1989. (Siegfried Scholze) III 133

Anton Dannat: Auf dem Floß der Medusa? Die französischen Trotzkisten 1924–1939. (Manfred Behrend) I 119

Elisabeth Dickmann/Eva Schöck-Quinteros (Hg.): Politik und Profession. Frauen in Arbeitswelt und Wissenschaft um 1900. (Ursula Herrmann) II 89

Christof Dipper/Rainer Hudemann/Jens Petersen (Hrsg.): Faschismus und Faschismen im Vergleich. (Harald Neubert) II 98

Christiane Ehses: Die Reproduktion des Vertrauten. Aufbau und Entwicklung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in den östlichen Landesverbänden. (Hugo Reister) IV 137

Ludwig Eiber: Die Sozialdemokratie in der Emigration. (Rainer Behring) II 102

Forschungen zur Militärgeschichte. Probleme und Forschungsergebnisse des Militärhistorischen Instituts der DDR. Hrsg. v. Hans-Joachim Beth, Reinhard Brühl, Dieter Dreetz. (Dietrich Eichholtz) III 135

Gegen den Zeitgeist. Zwei deutsche Staaten in der Geschichte. Hrsg. v. Gerhard Fischer, Hans-Joachim Krusch u.a. (Günter Benser) III 131

Gerhard Fuchs: Ein Sechsstaatenbürger. Teil I: Jugend in Böhmen. (Werner Berthold) I 129

Wolfgang Harich: Ahnenpaß. Versuch einer Autobiographie. Hrsg. v. Thomas Grimm. (Manfred Behrend) III 128

Karl-Joseph Hummel, u. Mitarb. v. Wolfgang Dierker: Deutsche Geschichte 1933–1945. (Harald Neubert) II 95

Im Dienste der Partei: Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. (Günther Glaser) I 127

Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland. Überlieferung aus d. ehem. Großherzogt. u. d. Volksstaat Hessen. (Jürgen Stroech) IV148

Monika Kaiser: Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker. Führungsmechanismen der SED-Diktatur in Konfliktsituationen 1962 bis 1972. (Manfred Behrend) II 118

Ronnie Kasrils: Steckbrieflich gesucht. Undercover gegen Apartheid. (Ulrich van der Heyden) I 118

Wolfgang Keim: Erziehung unter der Nazi-Diktatur. Bd. 1: Antidemokratische Potentiale, Machtantritt und Machtdurchsetzung. (Karl Heinz Jahnke) II 101

Wolfgang Kießling: "Leistner ist Mielke". Schatten einer gefälschten Biographie. (Manfred Behrend) II112

Bernd Kramer: "Laßt uns die Schwerter ziehen, damit die Kette bricht...". (Werner Grossert) II 89

Einhart Lorenz et al.: Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933–1950. (Gerd Callesen) II 104

Bruno Margadant: Hoffnung und Widerstand. Das 20. Jahrhundert im Plakat der internationalen Arbeiter- und Friedensbewegung. (Fredi Sumpf) II 129

Jens Mecklenburg/Wolfgang Wippermann (Hrsg.): "Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus. (Manfred Behrend) I 115

Eckart Mehls: Unzumutbar. Ein Leben in der DDR. (Gerhard Fuchs) II 138

Christoph Meyer: Die deutschlandpolitische Doppelstrategie.Wilhelm Wolfgang Schütz und das Kuratorium Unteilbares Deutschland. (Wolfgang Triebel) I 122

Klaus Misgeld: Der Gewerkschaftliche Europaweg. (Dörte Putensen) II 137

Eckhard Müller-Mertens: Politische Wende und deutsche Einheit. Fixierung und Reflexion der Ereignisse in der DDR 1989/1990. (Stefan Bollinger) II 123

Lidmila Nemcova (Hrsg.): The Cooperative Movement in Historical Perspective – its Role, Forms and Economic, Social and Cultural Impact. (Jörg Roesler) I 140

Gisela Notz: Die neuen Freiwilligen. Das Ehrenamt – Eine Antwort auf die Krise? (Anneliese Braun) II 125

Ingelore Pilwosuek (Hrsg.): Wir lassen uns nicht alles gefallen. 18 Münchner Gewerkschafterinnen erzählen aus ihrem Leben. (Peter Russig) IV 147

Friedrich Pospiech: Julius Motteler. Der "Rote Feldpostmeister".(Ursula Herrmann) I 143

Republik im Niemandsland. Ein Schwarzenberg Lesebuch. (Herbert Mayer) II 105

Jörn Rüsen (Hrsg.): Westliche Geschichtsdenken. (Stefan Jordan) II 136

Johannes Sassenbach: Erinnerungen. Faksimile. (Reiner Tosstorff) IV144

Roland W. Schindler: Rationalität zur Stunde Null. (Rolf Weitkamp) II 141

Karl Schirdewan: Ein Jahrhundert Leben. Autobiographie (Manfred Behrend) II 107

Klaus Schroeder unter Mitarbeit von Steffen Alisch: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft. 1949–1990 (Stephan Bollinger) I 124

Petra Schuh/Bianca M. von der Weiden: Die deutsche Sozialdemokratie 1989/90. SDP und SPD im Einigungsprozeß. (Stefan Bollinger) II 120

Erich Schuppan (Hrsg.): Wider jede Verfälschung des Evangeliums. Gemeinden in Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945. (Wolfgang Triebel) I 131

Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. (Manfred Behrend) I 111

Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953. (Stefan Doernberg) III 141

Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950. Hrsg. v. Sergej Mironenko, Lutz Niethammer u. a. (Günter Benser) III 139

Helmut Steiner / Wladimir A. Jadow (Hrsg.): Rußland – wohin? Rußland aus der Sicht russischer Soziologen. (Wladislaw Hedeler) II 131

Ernst Stock/Karl Walcher: Jacob Walcher (1887–1970). (Heinz Deutschland) II 115

Walter Süß: Staatssicherheit am Ende. Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern. (Stefan Bollinger) III 142

Stanislaw Szwalbe: Wspomnienia. (Gerhard Kaiser) II 110

Elviera Thiedemann: Es kam ein langer lichter Herbst. (Hanna Behrend) II 132

Rainer Thiel: Marx und Moritz. Unbekannter Marx. Quer zum Ismus. 1945–2015. (Wolfgang Triebel) I 137

Andreas Wagner: Arbeit und Arbeiterexistenz im Wandel. Zur Geschichte der Belegschaft der Rostocker Brauerei Mahn & Ohlerich 1878–1955. (Jörg Roesler) I 141

Herrmann Weber/Ulrich Mählert (Hrsg.): Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936–1953. (Manfred Behrend) I 120

Wolfgang Wünsche (Hrsg.): Rührt Euch! Zur Geschichte der Nationalen Volksarmee. (Stefan Bollinger) III 136

 

 

Annotationen

Günther Gerstenberg: Rosa Aschenbrenner – ein Leben für die Politik. (Manfred Behrend) II 142

Günter Gleising/Franz Heiserholt: Straßennamen erzählen Geschichte. (F. Zimmermann) I 144

Christoph Hamann: Stadterkundungen zum Widerstand 1933-45 in Berlin-Reinickendorf/ Christoph Hamann: Die Revolution von 1848 in Berlin. (Hans Maur) I 145

IUL und IBV: Protokolle und Berichte.Ein Bestandsverzeichnis der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Jürgen Stroech) IV150

Literatur zu 125 Jahren Geschichte der deutschen Baugewerkschaften. Sechs Bände (1993/1999). (Joachim Hoffmann) IV 150

Virve Manninen: Sozialismus oder Barbarei? Der revolutionäre Sozialismus von Rosa Luxemburg 1899–1919. (E. Müller) I 144

Zeitungen und Zeitschriften der deutschen Gewerkschaftsbewegung in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Gerhard Kaiser)

II 143

 

Jahresinhaltsverzeichnis 1998

 

Eingegangene Bücher I 149, II 145, III 148,

 

Nachruf: Wolfgang Kießling. (Fritz Zimmermann) II 82

 

Redaktionelles und Impressum I 152, II 148, III 150, IV 156

 

Veranstaltungen I 146