Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages Zur Startseite der BzG
Stand 27.10.2022
Autor / Titel / Seite
Artikel
Mario Keßler: Der französische Sozialismus und der
Dreyfus-Prozess .............................................................. 3
Günter Wehner: No pasarán – zum 85. Jahrestag der Gründung der
Internationalen Brigaden ........................... 19
Jörg Wollenberg:
Der Fall Theodor Lessing. Seine Flucht von Hannover über Fischerhude nach Prag
und
der Mord in Marienbad
............................................................................................................................
31
Gerhard Weiß: Die Amnestieversprechen der Weimarer Republik im Gefolge
des Kapp-Putsches 1920 ................ 55
Jörg Wollenberg: „Das ist
nicht das Deutschland, für das wir gekämpft haben“. Das schwierige Leben der
Käthe Popall, geborene Fürst, geschiedene Lübeck
.....................................................................................
75
Karl Drechsler: Das Weltbild der CIA im September 1947
............................................................................ 87
Walter Schmidt: Die Oder-Neisse-Grenze von Potsdam und ihre Konsequenzen.
Sebastian Siebel-Achenbach:
Niederschlesien 1942 bis 1949. Alliierte
Diplomatie und Nachkriegswirklichkeit
............................................. 103
Andreas Heyer:
Korrektur eines Fehlers, den es nicht gab? Wolfgang Harichs Rede vor dem
Kassationsgericht
am 28. März 1990
................................................................................................................................
113
Siegfried Prokop: Aspekte der späten Akzeptanz der
wissenschaftlich-technischen Revolution in der DDR ......... 131
Würdigung
Karl Heinz Roth: Für eine demokratisch
verfasste und historisch bewusste Arbeiterbewegung. Jörg
Wollenberg zum 85.
Geburtstag
.............................................................................................................
149
Konferenzbericht
Rüdiger Dannemann: „Georg
Lukács im 21. Jahrhundert.“ Internationale Konferenz zum 50. Todestag,
Berlin, 4. Juni 2021
..............................................................................................................................
155
Rezensionen
Sammelbesprechung: Wolfgang Beutin: Die Literatur der
Reformation und die Reformation in der
deutschsprachigen Literatur, 368 S.,
ISBN 9783631793039; und Wolfgang Beutin: Motive der Literatur
der
Renaissance und die Renaissance als literarisches Motiv, 532 S., ISBN
9783631840580,
[= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd. 67
u. Bd. 68], Peter Lang Verlag, Berlin u.a.O.,
2019 und 2021 (Hartmut
Henicke)
..........................................................................................................
167
Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die
SED-Führung. Bearbeitet von Mark Schiefer
und Martin Stief. Herausgegeben
von Daniela Münkel im Auftrag des Bundesbeauftragten für die
Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
(BstU).
Vandenhoek & Ruprecht Verlage. Göttingen 2021. (Siegfried
Prokop) ........................................................... 170
Liza Candidi: Orte und Worte. Gedächtnisräume im postsozialistischen Berlin.
Mit einem Vorwort von
Wolfgang Kaschuba, einem Prolog von Anna Chiarloni und
einem Nachwort von Stefano Boni.
Frankfurt a.M.: Zambon Verlag 2021, 398 S.
(Horst Groschopp)
.................................................................. 173
Noam Chomsky & Robert Pollin, Die Klimakrise und der Global Green New Deal. Die
politische Ökonomie
zur Rettung unseres Planeten. Hg. v. C. J. Polychroniou.
Aus dem Am. Englisch von Felix Schüring,
Unrast-Verlag Münster 2021.
(Herbert Hörz)
............................................................................................
176
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis
Autor / Titel / Seite
Artikel
Jörg Wollenberg: Zu den Hintergründen der Ukraine-Krise mit Kriegsfolgen – ergänzt um Erinnerungen an
verdrängte „Sündenfälle“ deutsch-ukrainischer
Geschichte
........................................................................... 3
Günter Wehner: Der 18. Mai 1942 – ein antifaschistisches Brandsignal im
Berliner Lustgarten. Eine Erinnerung
zur 80. Wiederkehr
...............................................................................................................................
29
Jörg Wollenberg: Der Trümmerhaufen von Anna Seghers und Jürgen
Kuczynski als Aussichtsturm nach 1945 ..... 33
Ulrich van der Heyden: Wie
Fake News politische Wirkungen hervorrufen. Das Beispiel eines angeblichen
rassistischen Mordes an einem Vertragsarbeiter in der
DDR ....................................................................... 85
Yana Milev: DRITTE SCHULD: Methoden, Wirkungen und Folgen der
erinnerungskulturellen Löschung der
DDR seit 1989/90
..............................................................................................................................
109
Hartmut Henicke: Der Golgathaweg der Erkenntnis. Anmerkungen zur
Levi-Edition ...................................... 123
Tagungsbericht
„Migration weltweit: Linke Strategien, migrantische Akteur:innen und
kapitalistische Interessen vom
16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.“ 56. ITH-Konferenz (23.–25. September 2021)
in Linz (Holger
Czitrich-Stahl)
..................................................................................................................................
159
Nachruf
Gerhard Engel: In memoriam Ingo Materna
...........................................................................................
163
Annotationen
Ernst Berger/Ruth Wodak: Kinder der Rückkehr. Geschichte
einer marginalisierten Jugend. Verlag Springer
VS, Wiesbaden 2018, 333 S. (Werner Wendt)
.........................................................................................
166
Rudolf Kern: Die Sprache von Rülzheim. Mundartgrammatik und
Wortschatz, Flurnamen und Straßennamen.
Mit Kartenbeilagen und dem
Schriftenverzeichnis des Verfassers, verlag regionalkultur, Heidelberg,
Ubstadt, Weiher, Speyer 2020, 544 S. (Walter Schmidt)
.......................................................................... 166
Rezensionen
Detlef Lehnert/Christina Morina (Hg.): Friedrich Engels und
die Sozialdemokratie. Werke und Wirkungen
eines Europäers. Historische
Demokratieforschung 18, Metropol Verlag Berlin 2020, 335 S. (Holger
Czitrich-Stahl)
...................................................................................................................................
168
Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.): Entkoppelte
Gesellschaft – Ostdeutschland seit
1989/90, Band 5: Zeugnisse/Fotografie, Peter Lang, 2021, 690 S. (Ringo
Ehlert) ......................................... 171
Siegfried
Prokop: Probleme der Geschichte der DDR. Die Ulbricht-Ära (1950–1970), trafo
Wissen-
schaftsverlag, Berlin 2022, 408 S. (Heinz Niemann)
.................................................................................
174
Cas Mudde: Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der
heutigen Politik weltweit. Aus dem
Englischen übersetzt von Anne Emmet, Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2020, 255 S.
(Oliver Reschke) ................... 175
Mario Keßler: Für unsere
und eure Freiheit. Beiträge zur angewandten Aufklärung (2017–2021). Trafo
Wissenschaftsverlag, Berlin 2022, 277 S., (Siegfried Prokop)
.................................................................... 177
Autor / Titel / Seite
Artikel
Matthias John: Karl Liebknechts bedeutendster Prozess
– der Königsberger Prozess (Teil V) ............................ 3
Wolfgang Beutin: 1922: Der Vertrag von Rapallo und die Ermordung des
Reichsaußenministers Walther
Rathenau
...........................................................................................................................................
75
Jörg Wollenberg: Kurt Waldheim zum 15. Todestag
am 14. Juni 2007. Auf den Spuren des Nachrichten-
Wehrmachtsoffiziers 1943/44
in Südeuropa. Eine Erinnerung
.....................................................................
89
Peter Brandt: Die Entstehung der Hessischen Verfassung vom 18.
Dezember 1946 in ihrem historischen
Zusammenhang
................................................................................................................................
107
Ulrich Busch: Ökonomische Utopien als Endzeit-Visionen – Kritische
Anmerkungen zu Christian E. W.
Kremser
...........................................................................................................................................
125
Renate Reschke: Vom Nutzen und Nachteil einer
DDR-Philosophiegeschichte, geschrieben von ihren
Autoren. Anmerkungen zur vierbändigen Ausgabe zur
Geschichte der DDR-Philosophie und einem
Band Personenverzeichnis zur
DDR-Philosophie 1945–1995)
..................................................................... 135
Zur Diskussion
Günter Benser zum
Buch
von Siegfried Prokop über die Ära Ulbricht der DDR von 1950 bis 1970
.................... 147
Gratulation
Mario Keßler: Die USA im internationalen Kräftefeld.
Der Historiker Karl Drechsler wird neunzig .................... 159
Nachrufe
Lutz-Dieter Behrendt, Manfred Neuhaus:: Abschied von Eva Seeber (1932 ̶2022)
........................................ 165
Gerhard Hoffmann, Lutz-Dieter Behrendt: In memoriam Lothar Rathmann
(1927–2022) ............................... 167
Rezensionen
Dieter Schiller: Willi Münzenberg und sein Umgang mit
deutschen Intellektuellen. Versuche einer
Annäherung. Edition Schwarzdruck
Gransee 2021. 267 S., ISBN 978-3-966611-015-0. (Siegfried Prokop)
....... 170
Ishay Landa: Der Lehrling und sein Meister. Liberale
Tradition und Faschismus. Aus dem Englischen
von Raul Zelik. Dietz Verlag Berlin 2021, 408 S.,
ISBN: 978-3-320-02383-6. (Holger Czitrich-Stahl) .............. 172
Hans-Jürgen Bieling/Carla Coburger/Patrick Klösel: Kapitalismusanalysen.
Klassische und neue
Konzeptionen der Politischen Ökonomie. Wochenschau
Verlag Frankfurt am Main 2021, 352 S.
(Ulrich Busch)
..................................................................................................................................
175
Frank Deppe: Sozialismus. Geburt und Aufschwung – Widersprüche
und Niedergang – Perspektiven.
VSA-Verlag Hamburg 2021, 364 S., ISBN
978-3-96488-116-8 (Ulrich Busch)
.............................................. 179
Johannes Greß: Konsumideologie. Kapitalismus und
Opposition in Zeiten der Klimakrise. Schmetterling
Verlag GmbH Stuttgart
2022, Reihe black books. ISBN 3-89657-037-4 (Herbert Hörz)
................................. 182
Autor / Titel / Seite
Artikel
Reinhold Zilch: Eine Sozialismus-Vorlesung an der Berliner Universität 1897 –
Dokumentation ....................... 5
Matthias John: Matthias John:
Karl Liebknechts bedeutendster Prozess – der Königsberger Prozess
(Teil VI)
..........................................................................................................................................
11
Karla Bilang: 100 Jahre Erste Russische Kunstausstellung, Berlin 1922.
Aktuelle Aspekte: Anteil der
ukrainischen Avantgarde und Gleichberechtigung
der Künstlerinnen .......................................................... 65
Dörte Putensen: Finnland zwischen den Fronten deutsch-deutscher
Konfrontation (1949–1973) .................... 81
Siegfried Prokop: Das
Gespräch von Erich Honecker mit Deng Xiaoping im Jahre 1986
.................................. 89
Bericht
Rainer Holze: „Eine Vision trägt einen Menschen
durchs ganze Leben.“ Veranstaltung der
Friedrich-Engels-Stiftung (Wuppertal)
zum Umgang mit der realistischen Kunst in der DDR in beiden
deutschen
Staaten und nach 1989, 11. Dezember 2021 in Merseburg
....................................................... 119
Diskussion zum Buch
Eberhard Aurich zum Buch von Siegfried
Prokop über die Ära Ulbricht der DDR von 1950 bis 1970 ................. 123
Würdigung
Walter Schmidt: Am 17.11.2022 begeht der Historiker Günter
Wehner seinen 90. Geburtstag ...................... 129
Nachruf
Horst Schützler: Nachruf auf Eckart Mehls (1935–2022)
.......................................................................... 131
Rezensionen
Die Immediatberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914.
Kommentierte Edition, hrgg.
von Albrecht Hoppe, Klaus Neitmann, Rudolf Stöber, bearb. von Albrecht Hoppe, Bd. 1–4, edition lumiere
bremen, 2020 (Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs,
Bd. XXI), 3566 S.
(Kurt Wernicke)
.............................................................................................................................
133
Udo Grashoff: Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand
gegen den Nationalsozialis-
mus, Wallstein Verlag, Göttingen 2021 (Oliver Reschke)
..................................................................... 136
Klaus Gietinger/Norbert Kozicki: Freikorps und Faschismus. Lexikon der
Vernichtungskrieger.
Schmetterling Verlag Stuttgart 2022, 440 S. (Holger
Czitrich-Stahl) ...................................................... 142
Erika und Gerhard Schwarz: Auf dem Weg nach Berlin. Kriegstagebücher der
Roten Armee berichten.
Tages-etappe Rehfelde, Werder, Zinndorf.
Hentrich&Hentrich Verlag Berlin 2021, 236 S. (Manfred
Weißbecker)
.................................................................................................................................
144
Matthias Pfeffer: Menschliches Denken und künstliche Intelligenz.
Eine Aufforderung. Verlag J.H.W.
Dietz Nachf. Bonn 2021, 184 S. (Herbert
Hörz)
..................................................................................
150
Michael C. Bienert und Hermann Wentker (Hrsg,): Land zwischen den
Zeiten. Brandenburg in der SBZ
und frühen DDR (1945–1952), Berliner
Wissenschaftsverlag, Berlin 2022, 589 S. (Gerd Dietrich)
.............. 155
Thorsten Holzhauser: Die „Nachfolgepartei“. Die
Integration der PDS in das politische System der
Bundesrepublik Deutschland 1990–-2005, Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
2019, X, 482 S.
(= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, hrsg. vom
Institut für Zeitgeschichte, Bd. 122)
(Jürgen Hofmann)
.......................................................................................................................
157
Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Archiv für
Sozialgeschichte. 61. Band,
herausgegen für die Friedrich-Ebert-Stiftung von
Kirsten Heimsohn, Thomas Kroll, Anja Kruke, Phillipp
Kufferath
(geschäftsführend), Friedrich Lengert, Ute Planert, Dietmar Süß, Meik Woyke.
Verlag J.H.W.
Dietz Nachf. GmbH 2021. 644 S. (Herbert Hörz)
...............................................................................
160
Christoph Ehrmann: „Das Glück bauen- die Welt verändern. Die
Stadtplaner und Architekten Bruno
Taut und Martin Wagner“, Verlag J.H. W.
Dietz Nachf. GmbH, 2021, 134 S. (Michael Schied) .................. 163
Verkannte Leistungsträger/innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.
Herausgegeben von Nicole
Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey. 1. Auflage 2021,
Suhrkamp Verlag Berlin, 567 S. (Helga Hörz) ............ 165
Gerd Mielke und Fedor Ruhose: Zwischen Selbstaufgabe und Selbstfindung. Wo steht
die SPD?
Bonn: J. H. W.Dietz Nachf. 2021, 148 S. (Hans Bohrmann)
................................................................ 170
Peter Mattmann-Allamand, Deglobalisierung. Ein ökologisch-demokratischer
Ausweg aus der Krise.
Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Wien
2021, 263 S. (Herbert Hörz) ............................... 171
Jahresinhaltsverzeichnis 2022 ........................................................................................................176