Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages                  Zur Startseite der BzG

 

Stand 12.01.2023

 

Heft 1, 65. Jahrgang 2023

Vorläufiges Inhaltsverzeichnisse

 

Autor / Titel / Seite

 

Artikel

Walter Schmidt: Die Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 von 1973 und 1988.
die Geschichte ihrer Entstehung und Überarbeitung. Zum 175. Jahrestag der Revolution von 1848/49 ........... 3                                                                                                      3

Andreas Heyer: Die kulturpolitischen Stellungnahmen gegen Friedrich Nietzsche in der Sowjetischen
Besatzungszone (SBZ) .................................................................................................................... 73

Siegfried Prokop: Der Brief Walter Ulbrichts an Nikita Chruschtschow vom 4. August 1961.
Eine Dokumentation ...................................................................................................................... 103

Ulrich Busch: Kommunismus – Zukunftskonzept, alternative Utopie oder überwundene Realität? .............. 127

Bericht

Hofmann: Politische Ökologie der Arbeit in Zeiten von Katastrophen. Von der 57. Konferenz
der ITH in Linz ............................................................................................................................. 147

Diskussion zum Buch

Anmerkungen von Christian Stappenbeck zum Buch von Siegfried Prokop: Probleme der Geschichte
der DDR. Die Ulbricht-Ära (1950–1970), Berlin 2022 ............................................................................ 149

Würdigungen

Christel Berger: Dieter Schiller zum Neunzigsten Geburtstag ................................................................ 155

Nachrufe

Jürgen Hofmann: Horst Helas (1946–2022) ........................................................................................ 161

Horst Schützler: Nachruf auf Eckart Mehls (1935–2022) ....................................................................... 163

Ursula Reinhold: Nachruf auf Helmut H. Schulz (1931–2022) ................................................................ 165

Rezensionen


Dieter Schiller: Am Rand mittendrin-Achtzig Jahre am Schreibtisch und im wirklichen Leben.
Autobiografische Skizzen. Edition Schwarzdruck Gransee 2021. 262 S. (Siegfried Prokop) .......................... 167

Ute Mohrmann: Ethnographie in der DDR. Rückblicke auf die Fachgeschichte, Berliner Blätter.
Ethnographische und ethnologische Beiträge, 79/2018, 253 S. (Walter Schmidt) ..................................... 168


Heft 2, 65. Jahrgang 2023  - in Vorbereitung

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis

Autor / Titel / Seite

 

Artikel

Matthias John: Matthias John: Karl Liebknechts bedeutendster Prozess – der Königsberger Prozess
(Teil VII) .......................................................................................................................................... 5

Klaus Leesch: Ein sozialistischer Kolonialismus und Eduard Bernstein ...................................................... 55


Wolfgang Beutin: Furmanows Roman aus dem russischen Bürgerkrieg: „Tschapajew“ (1923) ....................... 69

Mario Keßler: Max Shachtman – Trotzkist, Linkssozialist, Sozialdemokrat (1904–1972) ............................... 81

Siegfried Prokop: Scheibchenweiser Verkauf der DDR? – Außenminister Eduard Schewardnadses
Blitzbesuch am 9. Juni 1989 in Berlin ................................................................................................. 105

Lutz Heuer: Frauen im Ostberliner Bauwesen, die nach der Befreiung vom Faschismus von 1945
bis 1990 am Wiederaufbau der Stadt und späteren Hauptstadt, Berlin (Ost), beteiligt waren.
Eine kurzbiografische Übersicht ......................................................................................................... 113

Zur Diskussion


Andreas Heyer zum Buch von Siegfried Prokop über die Ära Ulbricht der DDR von 1950 bis 1970 ................. 131

Nachruf

Karl Heinz Roth: Wer die Wahrheit sucht, wird immer wieder anecken. Nachruf auf Werner Röhr (1941–2022) 139

 


Annotationen

Dekel, Mikhal: Die Kinder von Teheran. Eine lange Flucht vor dem Holocaust. wbg Theiss Verlag.
Darmstadt 2021,440 S. (Werner Wendt) ............................................................................................. 142

Lea Grundig: Elfteiliger Bildzyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei von Karl Marx und
Friedrich Engels. Verlag 8. Mai GmbH, Berlin 2020, 126 S. (Werner Wendt) .............................................. 142

Rezensionen

Erwin Eckert: Antifaschismus. Frieden. Demokratie. Reden und Texte (1945–1959). Herausgegeben
von Friedrich-Martin Balzer. Band 1: Einführung (188 S.). Band 2: Dokumentation (635 S.).
823 S. Neue Impulse Verlag GmbH. Essen 2021. (Gerhard Oberkofler) .................................................... 145

Die DDR im Blick der Stasi 1959. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Bearbeitet von Ann-Kathrin
Reichardt unter Mitarbeit von Martin Stief. Vandenhoek & Ruprecht Göttingen 2022, 290 S.
(Siegfried Prokop) ........................................................................................................................... 147

 

Burton, Eric/Dietrich, Anne/Harisch, Immanuel R./Schenck, Marcia C. (eds.): Navigating Socialist
Encounters, de Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston 2021, 399 S. (Ulrich van der Heyden) .......................... 149

Sonia Combe. Loyal um jeden Preis. „Linientreue Dissidenten“ im Sozialismus. Aus dem Französischen

und mit einem Nachwort von Dorothee Röseberg. Ch. Links Verlag Berlin 2022, 288 S. (Gerd Dietrich) ........ 151

Helmut Dunkhase: Plädoyer für Planwirtschaft. Vom Umgang mit Widersprüchen in DDR, Sowjetunion
und VR China. Köln, PapyRossa Verlag 2022, 135 S. (Ulrich Busch) ........................................................ 154

Philip Broistedt/Christian Hofmann (Hg.): Planwirtschaft. Staatssozialismus, Arbeitszeitrechnung,
Ökologie. Wien: Promedia 2022, 76 S. (Ulrich Busch) .......................................................................... 157

Großer-Kaya, Carina/Kubrova, Monika: „… die DDR schien mir eine Verheißung“. Migrantinnen und
Migranten in der DDR und in Ostdeutschland, Ammian Verlag für Regional- und Zeitgeschichte,
Berlin 2022, 128 S. (Ulrich van der Heyden) ....................................................................................... 159

Ute Mohrmann: Ethnographie in der DDR. Rückblicke auf die Fachgeschichte, Berliner Blätter.
Ethnographische und ethnologische Beiträge, 79/2018, 253 S. (Walter Schmidt) ..................................... 164

Diallo, Oumar/Zeller, Joachim: Berlin – eine postkoloniale Metropole. Ein historisch-kritischer
Stadtrundgang im Bezirk Mitte, hrsg. von Farafina e. V. Berlin-Moabit, Metropol Verlag, Berlin 2021,
224 S. (Ulrich van der Heyden) ........................................................................................................ 168


Heft 3, 65. Jahrgang 2023  - in Vorbereitung

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis

 

Autor / Titel / Seite

 

Artikel

 

Berthold Werlein : Die Hungersnot 1932–1933 in der Sowjetunion


Michael Klein: „Rüstzeug im Kampf gegen die Feinde der Demokratie“: Wie das Institut für politische
Erziehung von Margarete Buber-Neumann scheiterte

Siegfried Prokop: Das Wirken der GBM für die Rechte der DDR-Bürger im Beitrittsgebiet.
Eine Rede zum Abschied

Rezensionen

Sammelbesprechung: I) Fülberth, Georg: Sozialismus. Köln 2020. 119 S.; II) Frank Deppe, Sozialismus.
Geburt und Aufschwung – Widersprüche und Niedergang – Perspektiven. Hamburg 2021. 363 S.
(Gerhard Weiss)


Mario Keßler (Hrsg.): Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus. Karl Dietz Verlag Berlin
2022, Reihe Biografische Miniaturen, 192 S. (Holger Czitrich-Stahl)

Kai-Uwe Merz: EISZEIT BERLIN. Eine Kulturgeschichte des Kalten Krieges, Elsengold-Verlag,
Berlin 2022, 256 S. (Kurt Wernicke)

Stefan Bollinger (Hrsg.): Die DDR in der gesamtdeutschen Geschichte. Vertane Chance – Sackgasse –
Nachwirkungen. Edition Bodoni, Buskow bei Neuruppin 2022, 204 S. (Ulrich Busch)

Vogt, Ines: Wege im Schatten der Kakaobäume. Meine Zeit auf São Tomé und Principe 1986/89,
2. korr. Auflage Verlag am Park, Berlin 2022, 338 S. (Ulrich van der Heyden)

Dieter Schiller: Am Rand mittendrin – Achtzig Jahre am Schreibtisch und im wirklichen Leben.
Autobiografische Skizzen. Edition Schwarzdruck Gransee 2021, 262 S. (Siegfried Prokop)

Blecher, Jens/John, Jürgen (Hrsg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hoch-
schulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive: Franz Steiner Verlag,
Stuttgart 2021, 326 S. (Ulrich van der Heyden)

Saechtig, Alexander: Rekonstruktionsversuche. Zur Fachgeschichte der ostdeutschen Germanistik
seit den 1970er Jahren unter besonderer Beachtung der wissenschaftlichen Aufarbeitung der DDR-
Literatur, Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2021, 272 S. (Ulrich van der Heyden)

Thomas Bauer-Friedrich / Paul Kaiser: Willi Sitte. Künstler und Funktionär. Eine biographische
Recherche. Kunstmuseum Moritzburg, Halle/Saale / Dresdner Institut für Kulturstudien 2021,
256 S. (Gerd Dietrich)

Ein Lichtlein für die Toten. Flüchtlingsabwehr., Klimaschutz, Corona. Initiative Sozialistisches
Forum Freiburg (Hg.), ca ira-Verlag Freiburg, Wien 2022. (Herbert Hörz)

 

 

 

Heft 4, 65. Jahrgang 2023  - in Vorbereitung

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis

 

Autor / Titel / Seite

 

Artikel

 

Gerhard Weiss: Die Revolution in Hamburg 1918/19

 

Siegfried Prokop: Der polnische Einfluss auf die „Gleichgesinnten“ (Gruppe Harich) im Jahre 1956