Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages Zur Startseite der BzG
Stand 20.07.2025
Autor / Titel / Seite
Artikel
Matthias John: Der Raub eines sozialdemokratischen Mandats nach den Berliner
Stadtverordnetenwahlen
von 1903. Der Fall des Emil Kerfin ................................................................................................................ 3
Reinhold Zilch: Die Friedensresolution linker Sozialdemokraten im Preußischen
Abgeordnetenhaus
Januar 1916 und das preußische Staatsministerium
– Dokumentation –
.............................................................. 59
Ulrich
Schneider: Die „Weltliga gegen den Faschismus“ 1923/24 – ein vergessenes Kapitel
der Arbeiter-
bewegung
............................................................................................................................................. 79
Manfred Weißbecker: „Alles schon mal dagewesen?!“ – Fakten und Fragen zur
Landtagswahl vor
100 Jahren in Thüringen
...........................................................................................................................
95
Siegfried Prokop: Welche Rolle spielte „Bimbes“ bei der Herstellung
der deutschen Einheit? .................................... 117
Dieter Segert:
Einsichten aus der post-sozialistischen Transformation in Osteuropa für die
Demokratietheorie
.................................................................................................................................
123
Ulrich van der Heyden: Transformation, Abwicklung und die
Aufarbeitung der Aufarbeitung. Neue Sichten
auf den Transformationsprozess
geisteswissenschaftlicher Institutionen der DDR nach der deutschen
Einheit
(Teil II)
...................................................................................................................................... 133
Gratulation
Erika Schwarz: Prof. Dr. Manfred Weißbecker zum 90. Geburtstag
.................................................................... 163
Annotation
Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse.
Schmetterling Verlag, Reihe Black Books, Stuttgart 2024, 220 S.
(Werner
Wendt)
.....................................................................................................................................
167
Rezensionen
Radical
Relationships. The Civil War-Era Correspondence of Mathilde Franziska Anneke.
Edited by
Alison Clark Efford and Viktorija Bilic Translated by Viktorija
Bilic. The first translations of Mathilde
Franziska Anneke's private
correspondence, 258 + X S. und
Radikale Beziehungen. Die Briefkorrespondenz
der Mathilde Franziska Anneke zur Zeit des amerika-
nischen Bürgerkriegs.
Herausgegeben von Viktorija Bilic und Alison Clark Efford. Franz Steiner Verlag,
Stuttgart 2023 (als E-Book). (Erhard Kiehnbaum)
.........................................................................................
167
Dieter Schiller: Der Schutzverband deutscher Schriftsteller im Exil.
Chronik einer Kulturorganisation
in Paris 1933–1939. Gransee: Edition
Schwarzdruck 2024. 337 S. (Ursula Reinhold)
............................................. 169
Ralf Ruckus: Der
kommunistische Weg in den Kapitalismus. Wie soziale Unruhen und deren Eindämmung
die Entwicklung Chinas seit 1949 vorantreiben, Karl Dietz Verlag, Berlin 2024,
299 S. (Hartmut Henicke) ................. 174
Heft 2, 67. Jahrgang 2025 - lieferbar
Inhaltsverzeichnis
Autor / Titel / Seite
Erinnerung
80 Jahre Ende des II. Weltkrieges. Ertionnerungen von Inge Keller
..................................................................... 3
Artikel
Matthias John: Ein „Notschrei des Massenelends“ in Berlin – Die Entrechtung zweier sozialdemokratischer
Stadtverordneten im Jahre 1904. Mit der
Erstveröffentlichung mehrerer von Karl Liebknecht verfasster
Dokumente
.............................................................................................................................................
9
Wolfgang Blöß: Die Sozialdemokratie auf dem platten Lande. Das Agrarprogramm SPD.
Ansätze zur Änderung der Grundbesitzverteilung in Preußen vor dem Ersten Weltkrieg ........................................... 45
Ulrich Busch: Transformation und Privatisierung des
Bankensektors der DDR ...................................................... 119
Nachrufe
Siegfried Prokop : Nachruf für Günter Benser
(1931-2025)
............................................................................. 139
Annortationen
Daniela Münkel / Ronny Heidenreich / Martin Stief
(Hrsg.): Geheimdienste, Politik und Krisen im
Kalten Krieg. [= Analysen und
Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des Stasi-Unterlagen-Archivs im
Bundesarchiv, Band 61], Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025, 220 S.
(Werner Wendt) ..................................
149
Simon Goeke /Caner Tekin (Hg.): Migration, Soziale Bewegungen und Selbstorganisation.
Gewerkschaftliche und urbane Kämpfe von und für Migrant*innen seit den 1960er Jahren.
[= Sozialgeschichte in Bewegung. Forschungen zur Sozialgeschichte und zur Geschichte sozialer
Bewegungen, Band 75], Verlag Böhlau, Köln 2025.
(Werner Wendt) ................................................................. 149
Rezensionen
Klaus Leesch: Eduard Bernstein (1850–1932). Leben
und Werk, Frankfurt Main, New York: Campus
Verlag, 2024, 1788 S. ISBN
9783593519418. (Hartmut Henicke)
..................................................................... 151
Peter Franz: Menschen im weltweiten Widerstand gegen
das Naziregime. Eine soziologische
Untersuchung. Norderstedt 2024, 247 S.
ISBN 9783759755933. (Erika Schwarz) ) ...............................................
154
Die DDR im Blick der Stasi.
Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Bearbeitet von Ronny
Heidenreich.
Herausgegeben von Daniela Münkel im Auftrag des Bundesarchivs. Vandenhoeck &
Ruprecht Göttingen 2024. 320 S.
(Siegfried Prokop)
.................................................................................... 156
Dieter Schiller: Der Schutzverband deutscher Schriftsteller im Exil. Chronik einer Kulturorganisation
in Paris 1933–1939. Gransee: Edition Schwarzdruck
2024. 337 S., ISBN 978-3966110334. (Ursula
Reinhold)
............................................................................................................................................
158
Ein Lichtlein für die Toten. Flüchtlingsabwehr., Klimaschutz, Corona. Initiative
Sozialistisches
Forum Freiburg (Hg.),ca ira-Verlag Freiburg, Wien 2022. 196
S., ISBN 9783862591794. (Herbert Hörz)
...................
163
Michael Hewener (Hrsg.): Johannes Agnoli oder
Subversion als Wissenschaft, Karl Dietz Verlag, Berlin,
1. Auflage, 2025,
175 S. (Hartmut Henicke)
..............................................................................................
166
Heft 3,
67. Jahrgang 2025 - in Vorbereitung
Autor / Titel / Seite
Artikel
Matthias John: Aus dem Alltag des Anwalts Karl Liebknechts. Juni 1904 bis Februar 1905 .......................................... 3
Wolfgang Blöß: Die Sozialdemokratie auf dem platten Lande: Um das Agrarprogramm
der Partei – Teil 2 ................... 73
Christian Stappenbeck: Denkschrift: An die
lnternationale Sozialistische Konferenz über die
Rolle der ungarischen sozialdemokratischen Partei in der Räteregierung, überreicht im Auftrage
der sozialdemokratischen Emigranten (Gruppe Világosság) von den gewesenen
Volkskommissären Wilhelm Böhm, Alexander Garbai, Siegmund Kunfi, Zoltán Rónai
(verfasst in Wien Anfang 1921). Zusätzlich Reflexionen über die Räterepublik und Ungarns
Sozialdemokratie von Christian Stappenbeck
................................................................................................
95
Jörg Wollenberg: Der Fall Theodor Lessing als Vorspiel von 1933. Ein
Berufsverbot vor 100
Jahren als Spatenstich zum Grab der Weimarer Republik
............................................................................... 125
Bericht
Holger Czitrich-Stahl. „Teures Kaffeekränzchen oder Beitrag zur
Emanzipation? Das internationale
Jahr der Frau 1975 im geteilten Deutschland“. Vortrag von Dr. Gisela Notz im
Rahmen der Vortrags
reihe der SAPMO am 13. März 2025.
.........................................................................................................
145
Nachrufe
Walter Schmidt: Prof. Dr. Erich Kundel (1926–2024). Der Historiker und langjähriger Leiter der
Marx-Engels-Werke und der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²) ist verstorben
............................................... 149
Monika Nakath: Prof. Dr. phil.
habil. Dörte Putensen (20.04.1949–25.11.2024)
................................................... 156
Rezensionen
Reinhold Zilch: Handbuch über den Königlich-Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1813.
Eine Rekonstruktion, trafo Verlag, Berlin 2025, 323 S.
(Matthias John) ..............................................................
159
Erika und Gerhard Schwarz: Zinndorf. Eine tausendjährige Geschichte
in Dokumenten,
Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin Leipzig 2025. (Walter Schmidt)
.................................................................... 160
Janine Fubel,
Krieg, Bewegung und extreme Gewalt, Die Auflösung des Konzentrationslagers
Sachsenhausen 1945, Wallstein Verlag, Göttingen 2025, 496 S.
(Ulrich
Schneider) ............................................... 164
Walter Rodney:
Dekolonialer Marxismus. Schriften aus der panafrikanischen Revolution,
Dietz Berlin, 2024, 263 S. (Hartmut Henicke)
..............................................................................................
165
Schenck, Marcia C.: Remembering African Labor Migration to the Second
World. Socialist
Mobilities between Angola, Mozambique, and East Germany, Palgrave Macmillan, Chan
2023, 377 S. (Ulrich van der Heyden)
........................................................................................................
168
und
Schenck, Marcia C.: Von Luanda und Maputo nach Ost-Berlin.
Erinnerungen afrikanischer
Werktätiger an die DDR, Chr. Links Verlag, Berlin 2025, 353 S. (Ulrich
van der Heyden) ...................................... 168
Andreas Heyer: Das
schwere Erbe der marxistischen Nietzsche-Kritik. Books on Demand
GmbH, Norderstedt 2024, 862 S. (Ulrich Busch)
..........................................................................................
174
Heft 4, 67. Jahrgang 2025 - In Vorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Autor / Titel / Seite
Artikel
Ronald Friedmann: Ein historischer Fehlgriff. Im Sommer 1925 setzte die Kommunistische
Internationale Ernst Thälmann an die Spitze der KPD
...........................................................................
............ 3
Berthold Werlein. Der Mord an Kirow am 1.12.1934. Die Geschichte seiner
historischen
Aufarbeitung Teil 1
..................................................................................................................................
29
Annotation
Agnietzka Sieradzka (Bearb.):
Der Skizzenblock von Auschwitz. Staatliches Museum
Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 2023, 67 S.
(Werner
Wendt) ............................................................................ 157
Mareen Heying/ Alexandra Jaeger u.a. (Hg.): Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz
seit dem 19. Jahrhundert. [Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 115], Dietz Verlag,
Bonn 2025, 240 S. (Werner Wendt) ........................................................................................................... 157
Rezensionen
Yanis
Varoufakis: Technofeudalismus. Was den Kapitalismus tötete. Verlag Antje
Kunstmann,
München 2024, 302 S.
(Holger Czitrich-Stahl)
.............................................................................................
159